Grundlagen

Die wissenschaftlichen Grundlagen

Endometriumbiopsie


Die Endometriumbiopsie kann ambulant ohne Narkose erfolgen und ggf. mit einer sog. „diagnostischen Gebärmutterspiegelung“ (Hysteroskopie) kombiniert werden. Bei der Endometriumbiopsie werden wenige Zellen der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) entnommen und anschließend in Formalin fixiert. Da nur wenige Zellen entnommen werden, sind die Risiken (Verletzung, Infektion, Blutung) sehr gering.


Wir haben die Erfahrung gesammelt, dass unsere Patientinnen ganz unterschiedlich auf die Biopsie reagieren: manche spüren gar nichts, bei anderen löst sie einen kurzen Schmerzreiz ähnlich wie bei der Periode aus. Manchmal kann die Einnahme von z.B. Buscopan® und/ oder Voltaren® etwa 1h vor der Biopsie helfen. Im Anschluss an die Biopsie wird das Gewebe in speziellem Versandmaterial direkt nach Mannheim in unser Labor versandt. 

Uterine natürliche Killerzellen 


Uterine natürliche Killerzellen (uNK-Zellen) sind Immunzellen, die besonders in der zweiten Zyklushälfte (Lutealphase) und in der Frühschwangerschaft eine wichtige immunologische Funktion übernehmen. Sie heißen „Killer“-Zellen, da sie Viren und Bakterien aber auch Tumorzellen „killen“ und so den Organismus schützen. Mit einem Anteil von etwa 70% der Immunzellen im ersten Drittel der Schwangerschaft an der feto-maternalen Grenzzone stellen die uNK-Zellen die bedeutsamste Population aller Immunzellen dar (1,2). 

Die internationale Datenlage aus den bisher durchgeführten Studien zum Thema „uterine natürliche Killerzellen und Schwangerschaft“ ist derzeit nicht einheitlich (3). Insgesamt gibt es vermehrt Hinweise, dass sich eine erhöhte Anzahl an uterinen natürlichen Killerzellen möglicherweise negativ auf eine Einnistung (Implantation) bzw. Schwangerschaft auswirkt (1,4,5). 

Nach unserer Erfahrung an über 20000 Endometriumbiopsien und Untersuchung der uNK-Zellen zeigt sich ein auffälliger Befund im Sinne einer Erhöhung der uNK-Zellen in etwa 20-30 % der Frauen mit rezidivierendem Implantationsversagen (RIF) bzw. mit rezidivierenden Aborten (RSA) (6).

Uterine Plasmazellen


Uterine Plasmazellen reichern sich bei einer chronischen Entzündung in der Gebärmutterschleimhaut an (sog. chronische Endometritis). Die chronische Endometritis verläuft meist asymptomatisch oder mit nur milden bzw. unspezifischen Symptomen wie chronischen Unterbauchschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie), (irregulären) vaginalen Blutungen sowie persistierendem vaginalen Ausfluss (Fluor). Dies erklärt, warum sie in vielen Fällen unerkannt bleibt (7). 

Eine exakte Diagnostik einer chronischen Endometritis ist über den Nachweis von uterinen Plasmazellen in einer Endometriumbiopsie möglich. Unsere Diagnostik weist diese sehr sicher mit dem Oberflächenmarker CD138 nach.

Derzeit gibt es noch keine einheitliche internationale Definition wie eine chronische Endometritis anhand von Endometriumbiopsien zu diagnostizieren ist. So besteht kein Konsens ob bereits beim Vorliegen von einer oder erst nach dem Vorliegen mehrerer Plasmazellen pro Gesichtsfeld eine chronische Endometritis vorliegt (8-10). 

Dies erklärt auch, warum die Häufigkeit für das Vorliegen einer chronischen Endometritis bei Patientinnen mit rezidivierendem Implantationsversagen (RIF) bzw. mit rezidivierenden Aborten (RSA) in den unterschiedlichen Studien eine große Schwankung von 9-57,8 % aufweist (8,11-17). 

Nach unserer Erfahrung an über 20000 Endometriumbiopsien beträgt die Häufigkeit einer chronischen Endometritis etwa 10-15 % bei Frauen mit RIF bzw. mit RSA.

Uterine regulatorische T-Zellen 


Regulatorische T-Zellen sind T-Lymphozyten, die eine wichtige Rolle bei der Selbstregulation des Immunsystems spielen, indem sie eine überschießende immunologische Reaktion beispielsweise gegen körpereigene Zellen verhindern.


Uterine regulatorische T-Zellen regulieren die Aktivität des Immunsystems und können die Toleranz gegenüber dem Embryo fördern. Diese spielen ebenso wie die uterinen natürlichen Killerzellen eine wichtige immunologische Rolle während der Implantation und in den frühen Stadien der Schwangerschaft.


Die Bedeutung regulatorischer T-Zellen im Zusammenhang mit der Einnistung und Frühschwangerschaft wurde in verschiedenen Studien untersucht (18-21). Bei Patientinnen mit rezidivierendem Implantationsversagen (RIF) bzw. mit rezidivierenden Aborten (RSA) wurde festgestellt, dass sie signifikant weniger uterine regulatorische T-Zellen im Endometrium aufweisen als gesunde Kontrollpersonen (22-24). Dies weist darauf hin, dass eine Abnahme der uterinen regulatorischen T-Zellen die endometriale Rezeptivität und die Embryoimplantation beeinträchtigen kann.

Endometriale BCL6 Expression


Hintergrund: Was ist BCL6?


B-Cell lymphoma 6 (BCL6) ist ein nukleäres Protein, das zur Diagnose von B-Zell Lymphomen eingesetzt wird. BCL6 nimmt nicht nur entscheidende Funktionen bei der Kontrolle des Zellzyklus, der Zelldifferenzierung und der Inhibition von Apoptosevorgängen ein (25-26), es stimuliert zudem die Expression proinflammatorischer Zytokine (27-29). Eine chronische Inflammation kann zu Implantations- sowie Blutungsstörungen und Dysmenorrhoe führen. Die Endometriose ist mit inflammatorischen Prozessen, einer gesteigerter endometrialen Proliferation, einer verminderten Apoptose sowie einer veränderten zellulären Immunität vergesellschaftet. Dabei ist die oftmals vorliegende Östrogendominanz zugleich mit einer verminderten Antwort auf Progesteron (sog. Progesteronresistenz) assoziiert (30-32). In den letzten Jahren wurden eine Vielzahl an Publikationen zur BCL6 Expression bei Kinderwunsch und/oder Endometriosepatientinnen veröffentlicht (33-43). Diese konnten zeigen, dass eine endometriale BCL6 Überexpression bei Patientinnen mit Endometriose vermehrt nachgewiesen werden kann und eine Progesteron-antagonistische Wirkung am Endometrium entfaltet. Eine BCL6 Überexpression führt zu einer Beeinträchtigung des Endometriums im Zeitraum der Implantation und wird daher als Biomarker für ein dysfunktionales Endometrium und als ein entscheidender ursächlicher Faktor für eine Progesteronresistenz diskutiert.


Wie wird die endometriale BCL6 Expression bestimmt?


Die Stärke der BCL6 Expression in den endometrialen Drüsen kann semiquantitativ mit Hilfe der Immunhistochemie bestimmt werden. Dabei wird ermittelt, wieviel Prozent der Zellkerne in welcher Intensität gefärbt sind (sog. HSCORE). Eine BCL6 Expression mit einem HSCORE > 1,4 wird als auffällig beschrieben(33, 34, 37-40). Der Entnahmezeitpunkt der Endometriumbiopsie sollte 7-10 Tage nach Ovulation in einem natürlichen Zyklus sein.


BCL6 Expression und Kinderwunsch


Es gibt zwischenzeitlich zahlreiche Studien, welche sich auf die BCL6 Expression bei Kinderwunschpatientinnen mit/ohne Endometriose fokussieren (33-40). Diese weisen auf eine hohe Sensitivität (93 %) und Spezifität (96 %) für das Vorliegen einer Endometriose hin (39). In einer prospektiven Kohortenstudie wiesen zudem 75 % der Patientinnen mit idiopathischer Sterilität eine BCL6-Überexpression im Endometrium auf, welche mit einer signifikant niedrigeren Schwangerschafts- und Lebendgeburtenrate (17,3 vs. 64,7 % und 11,5 vs. 58,8 %) assoziiert war (34). Ebenso konnte bei Patientinnen mit RIF sowie RSA eine signifikant höhere Expression von BCL6 im Endometrium im Vergleich zu gesunden Frauen nachgewiesen werden (35,37).

Behandlungsoptionen


Vorgehen bei erhöhten uterinen natürlichen Killerzellen


Derzeit gibt es keine einheitlichen immunologischen Therapien bei Vorliegen von erhöhten natürlichen Killerzellen und rezidivierendem Implantationsversagen (RIF) bzw. rezidivierenden Aborten (RSA). International kommen unterschiedliche Behandlungsoptionen zum Einsatz. Diese umfassen Glukokortikoide (z.B. Prednisolon), Lipidlösungen (z.B. Intralipid®) und Immunglobuline. 

Die meisten der vorliegenden Studien zur Behandlung von erhöhten uterinen Killerzellen nutzen Glukokortikoide und Lipidlösungen, es handelt sich jedoch zum jetzigen Zeitpunkt um einen individuellen Therapieversuch (sog. off label use) (45-47). 


Glukokortikoide  
In einer Studie mit Frauen, welche an idiopathischen rezidivierenden Aborten leiden und erhöhte uterine Killerzellen aufweisen, konnte durch die Gabe von 20 mg Prednisolon oral täglich von Zyklustag 1-21 eine signifikante Reduktion der uterinen Killerzellen erreicht werden (45). Dennoch ist zu bedenken, dass Glukokortikoide auch Nebenwirkungen beinhalten können wie u.a. die Entwicklung eines Gestationsdiabetes, eines arteriellen Hypertonus, einer Frühgeburt, eines erniedrigten Geburtsgewichtes sowie von Störungen der kindlichen neurologischen Entwicklung und einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (49, 50). 
Lipidinfusionen 
Lipidinfusionen enthalten Sojaöl und werden bereits seit vielen Jahren in der Behandlung von Intensivpatienten zur Ernährungstherapie eingesetzt. Einige Studien konnten zeigen, dass Lipidinfusionen die Aktivität der natürlichen Killerzellen im Blut senken (52-55). Eine Studie, welche sich auf die Gabe von Lipidinfusionen bei Frauen mit erhöhten uterinen Killerzellen fokussierte gibt es bislang nicht. 
Es wurde für den Einsatz von Lipidinfusionen in den vorliegenden Studien bei Patientinnen mit Implantationsversagen bzw. vermehrten Fehlgeburten keine Nebenwirkungen berichtet. Allerdings muss vor Gabe von Soja-haltigen Lipidinfusionen eine Allergie gegen Soja, Erdnüsse und Eigelb ausgeschlossen werden. 


Vorgehen bei erhöhten Plasmazellen bzw. Nachweis einer chronischen Endometritis 


Die Behandlung einer chronischen Endometritis erfolgt durch die Gabe von Antibiotika. In Studien konnte gezeigt werden, dass es dadurch zu einem Rückgang der Entzündungsreaktion kommt und sich die Chancen für eine Lebendgeburt in der kommenden Schwangerschaft erhöhen (12,14,15,59,60). Zur Verfügung steht das Breitspektrumantibiotikum Doxycyclin, welches meist 14-Tage angewendet wird. Es werden in den Studien unterschiedliche Dosierungen angewendet (u.a. 100 mg Doxycyclin zweimal täglich für 14 Tage) (9,10,12). Alternative Therapieschemas können Antibiotika wie Azithromycin, Metronidazol, Ciprofloxacin, Levofloxacin oder Amoxicillin/Clavulansäure umfassen.



Vorgehen bei erniedrigten uterinen regulatorischen T-Zellen


Es konnte gezeigt werden, dass die Gabe von HCG (intrauterin/subkutan) zu einem Anstieg der (uterinen) regulatorischen T-Zellen führt. Studien deuten darauf hin, dass die Gabe von HCG bei Patienten mit RIF/RSA, die eine Verringerung der uterinen regulatorischen T-Zellen zeigen, ein möglicher neuer therapeutischer Ansatz sein könnte. 


Aktuelle Studien bestätigen, dass:

  • eine Untergruppe von RSA- und RIF-Patientinnen signifikant weniger regulatorischen T-Zellen im Endometrium aufweisen, was sich möglicherweise negativ auf die Rezeptivität des Endometriums auswirken kann
  • die intrauterine Gabe von HCG eine mögliche Therapieoption darstellt (individuelles Vorgehen, Off-Label-Use), um die Rekrutierung uteriner Tregs zu erhöhen.


Ein mögliche Behandlung basiert auf den Ergebnissen einer Metaanalyse, welche die Daten von 15 randomisierten kontrollierten Studien mit 2763 Patientinnen einschloss und die Gabe von 500 IE HCG innerhalb von 15 Minuten vor dem Embryotransfer empfiehlt (64).

Bei der Behandlung von erniedrigten uterinen regulatorischen T-Zellen handelt es sich um ein individuelles Vorgehen (off label use).



Behandlungsoptionen bei BCL6 Überexpression


In einer prospektiven Kohortenstudie untersuchten Likes et al. den Effekt einer medikamentösen (Suppression mit GnRH-Agonist über 2 Monate) oder operativen (Laparoskopie) Therapie vor einem erneuten Embryotransfer bei Frauen mit idiopathischer Sterilität und BCL6 Überexpression (38). Die Lebendgeburtenrate war in den Behandlungsgruppen signifikant höher, als bei Frauen, die unbehandelt blieben. Ebenso wurden im Rahmen des ASRM Meetings 2020 weitere Zwischenergebnisse zur medikamentösen als auch operativen Behandlung basierend auf Daten von 7 Zentren und 189 Patientinnen gezeigt, welche die bereits publizierten Daten unterstützen (44).


Likes et al. assessed the effect of pharmacological (GnRH agonist suppression for 2 months) or surgical (laparoscopy) therapy prior to embryo transfer in women with unexplained infertility and BCL6 overexpression in a prospective cohort study (38). The live birth rate was significantly higher in the treatment groups than in women who remained untreated. Also, during the ASRM Meeting 2020, further interim results on medical and surgical treatment based on data from 7 centers and 189 patients were presented, supporting the previously published data (44).


Ihre behandelnde Ärztin/ behandelnder Arzt wird mit Ihnen mögliche Therapieoptionen unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorgeschichte und individuellen Risikofaktoren besprechen.



Literatur


  1. Lash GE, Bulmer JN. Do uterine natural killer (uNK) cells contribute to female reproductive disorders? Journal of Reproductive Immunology. 2011 Mar;88(2):156–64.
  2. Kalkunte S, Chichester CO, Gotsch F, Sentman CL, Romero R, Sharma S. Evolution of non-cytotoxic uterine natural killer cells. Am J Reprod Immunol. 2008 May;59(5):425–32. 
  3. Seshadri S, Sunkara SK. Natural killer cells in female infertility and recurrent miscarriage: a systematic review and meta-analysis. Human Reproduction Update. 2014 May;20(3):429–38. 
  4. Lash GE, Bulmer JN, Innes BA, Drury JA, Robson SC, Quenby S. Prednisolone treatment reduces endometrial spiral artery development in women with recurrent miscarriage. Angiogenesis. 2011 Dec;14(4):523–32.
  5. Robson A, Harris LK, Innes BA, Lash GE, Aljunaidy MM, Aplin JD, et al. Uterine natural killer cells initiate spiral artery remodeling in human pregnancy. FASEB J. 2012 Dec;26(12):4876–85. 
  6. Kuon RJ, Weber M, Heger J, Santillán I, Vomstein K, Bär C, et al. Uterine natural killer cells in patients with idiopathic recurrent miscarriage. Am J Reprod Immunol. 2017 Jun 21;78(4). 
  7. Greenwood SM, Moran JJ. Chronic endometritis: morphologic and clinical observations. Obstet Gynecol. 1981 Aug;58(2):176–84. 
  8. McQueen DB, Perfetto CO, Hazard FK, Lathi RB. Pregnancy outcomes in women with chronic endometritis and recurrent pregnancy loss. Fertility and Sterility. 2015 Oct;104(4):927–31. 
  9. Johnston-MacAnanny EB, Hartnett J, Engmann LL, Nulsen JC, Sanders MM, Benadiva CA. Chronic endometritis is a frequent finding in women with recurrent implantation failure after in vitro fertilization. Fertility and Sterility. 2010 Feb;93(2):437–41. 
  10. 1 Kasius JC, Fatemi HM, Bourgain C, Sie-Go DMDS, Eijkemans RJC, Fauser BC, et al. The impact of chronic endometritis on reproductive outcome. Fertility and Sterility. 2011 Dec;96(6):1451–6. 
  11.  Bouet P-E, Hachem El H, Monceau E, Gariépy G, Kadoch I-J, Sylvestre C. Chronic endometritis in women with recurrent pregnancy loss and recurrent implantation failure: prevalence and role of office hysteroscopy and immunohistochemistry in diagnosis. Fertility and Sterility. 2016 Jan;105(1):106–10. 
  12. Cicinelli E, Matteo M, Tinelli R, Lepera A, Alfonso R, Indraccolo U, et al. Prevalence of chronic endometritis in repeated unexplained implantation failure and the IVF success rate after antibiotic therapy. Human Reproduction. 2015 Feb;30(2):323–30. 
  13. Hachem El H, Crepaux V, May-Panloup P, Descamps P, Legendre G, Bouet P-E. Recurrent pregnancy loss: current perspectives. International Journal of Women's Health. Dove Press; 2017;Volume 9:331–45. 
  14. Kitaya K. Prevalence of chronic endometritis in recurrent miscarriages. Fertility and Sterility. 2011 Mar 1;95(3):1156–8. 
  15.  McQueen DB, Bernardi LA, Stephenson MD. Chronic endometritis in women with recurrent early pregnancy loss and/or fetal demise. Fertility and Sterility. 2014 Apr;101(4):1026–30. 
  16. Park HJ, Kim YS, Yoon TK, Lee WS. Chronic endometritis and infertility. Clin Exp Reprod Med. 2016;43(4):185. 
  17. Zolghadri J, Momtahan M, Aminian K, Ghaffarpasand F, Tavana Z. The value of hysteroscopy in diagnosis of chronic endometritis in patients with unexplained recurrent spontaneous abortion. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2011 Apr;155(2):217–20. 
  18. Wang W-J, Liu F-J, Zhang X, Liu X-M, Qu Q-L, Li F-H, et al. Periodic elevation of regulatory T cells on the day of embryo transfer is associated with better in vitro fertilization outcome. Journal of Reproductive Immunology. Elsevier Ireland Ltd; 2017 Feb 1;119:49–53. 
  19. Liu S, Diao L, Huang C, Li Y, Zeng Y, Kwak-Kim JYH. The role of decidual immune cells on human pregnancy. Journal of Reproductive Immunology. Elsevier; 2017 Nov 1;124:44–53. 
  20. Kofod L, Lindhard A, Hviid TVF. Implications of uterine NK cells and regulatory T cells in the endometrium of infertile women. Hum Immunol. Elsevier; 2018 Sep 1;79(9):693–701. 
  21. Zhou J, Wang Z, Zhao X, Wang J, Sun H, Hu Y. An increase of Treg cells in the peripheral blood is associated with a better in vitro fertilization treatment outcome. Am J Reprod Immunol. 2012 Aug;68(2):100–6. 
  22. Jiang R, Yan G, Xing J, Wang Z, Liu Y, Wu H, et al. Abnormal ratio of CD57 +cells to CD56 +cells in women with recurrent implantation failure. Am J Reprod Immunol. 2017 May 20;78(5):e12708–8. 
  23. Bao S-H, Wang XP, De Lin Q, Wang W-J, Yin G-J, Qiu L-H. Decidual CD4+CD25+CD127dim/− regulatory T cells in patients with unexplained recurrent spontaneous miscarriage. European Journal of Obstetrics and Gynecology. Elsevier Ireland Ltd; 2011 Mar 1;155(1):94–8.
  24. Diao L-H, Li G-G, Zhu Y-C, Tu W-W, Huang C-Y, Lian R-C, et al. Human chorionic gonadotropin potentially affects pregnancy outcome in women with recurrent implantation failure by regulating the homing preference of regulatory T cells. Am J Reprod Immunol. 2017 Jan 3;77(3):e12618–8
  25. Kumagai, T. et al. The proto-oncogene Bcl6 inhibits apoptotic cell death in differentiation-induced mouse myogenic cells. Oncogene 18, 467–475 (1999).
  26. Kojima, S. et al. Testicular germ cell apoptosis in Bcl6-deficient mice. Development 128, 57–65 (2001).
  27. Yu, R. Y.-L. et al. BCL-6 negatively regulates macrophage proliferation by suppressing autocrine IL-6 production. Blood 105, 1777–1784 (2005). 
  28. Takeda, N. et al. Bcl6 Is a Transcriptional Repressor for the IL-18 Gene. J Immunol 171, 426–431 (2003).
  29. Chaouat, G., Dubanchet, S. & Ledée, N. Cytokines: Important for implantation? J Assist Reprod Gen 24, 491–505 (2007).
  30. Halis, G. & Arici, A. Endometriosis and Inflammation in Infertility. Ann Ny Acad Sci 1034, 300–315 (2004).
  31. Bulun, S. E. et al. Progesterone resistance in endometriosis: Link to failure to metabolize estradiol. Mol Cell Endocrinol 248, 94–103 (2006). 
  32. Young, S. & Lessey, B. Progesterone Function in Human Endometrium: Clinical Perspectives. Semin Reprod Med 28, 005–016 (2010). 
  33. Evans-Hoeker, E. et al. Endometrial BCL6 Overexpression in Eutopic Endometrium of Women With Endometriosis. Reprod Sci 23, 1234–1241 (2016). 
  34. Almquist, L. D. et al. Endometrial BCL6 testing for the prediction of in vitro fertilization outcomes: a cohort study. Fertil Steril 108, 1063–1069 (2017). 
  35. Gong, Q. et al. Increased levels of CCR7(lo)PD-1(hi) CXCR5+ CD4+ T cells, and associated factors Bcl-6, CXCR5, IL-21 and IL-6 contribute to repeated implantation failure. Exp Ther Med 14, 5931–5941 (2017). 
  36. Yoo, J.-Y. et al. KRAS Activation and over-expression of SIRT1/BCL6 Contributes to the Pathogenesis of Endometriosis and Progesterone Resistance. Sci Rep-uk 7, 6765 (2017). 
  37. Fox, C. W. et al. Unexplained recurrent pregnancy loss and unexplained infertility: twins in disguise. Hum Reproduction Open (2019) doi:10.1093/hropen/hoz021. 
  38. Likes, C. E. et al. Medical or surgical treatment before embryo transfer improves outcomes in women with abnormal endometrial BCL6 expression. J Assist Reprod Gen 36, 483–490 (2019). 
  39. Nezhat, C. et al. BCL-6 Overexpression as a Predictor for Endometriosis in Patients Undergoing In Vitro Fertilization. Jsls J Soc Laparosc Robotic Surg 24, e2020.00064 (2020). 
  40. Klimczak AM, Herlihy NS, Scott CS, Hanson BM, Kim JG, Titus S, Seli E, Scott RT Jr. B-cell lymphoma 6 expression is not associated with live birth in a normal responder in vitro fertilization population. Fertil Steril. Feb;117(2):351-358 (2022). 
  41. Kosturakis, A. K. & Ryan, G. L. Predicting implantation failure: to BCL6 or not to BCL6. Fertil Steril 117, 359 (2022). 
  42. Lessey, B. A. & Kim, J. J. Endometrial receptivity in the eutopic endometrium of women with endometriosis: it is affected, and let me show you why. Fertil Steril 108, 19–27 (2017). 
  43. Sansone, A. M. et al. Evaluation of BCL6 and SIRT1 as Non-Invasive Diagnostic Markers of Endometriosis. Curr Issues Mol Biol 43, 1350–1360 (2021). 
  44. Dan, A., Outcomes in women with IVF Failure who tested positive for BCL6 using ReceptivaDxTM Testing: effect of treatment on subsequent embryo transfer. Fertil Steril 113(4):E13 (2020)
  45. Quenby S, Kalumbi C, Bates M, Farquharson R, Vince G. Prednisolone reduces preconceptual endometrial natural killer cells in women with recurrent miscarriage. Fertility and Sterility. 2005 Oct;84(4):980–4. 
  46. Tang A-W, Alfirevic Z, Turner MA, Drury JA, Small R, Quenby S. A feasibility trial of screening women with idiopathic recurrent miscarriage for high uterine natural killer cell density and randomizing to prednisolone or placebo when pregnant. Human Reproduction. 2013 Jul;28(7):1743–52. 
  47. Kuon RJ, Müller F, Vomstein K, Weber M, Hudalla H, Rösner S, et al. Pre-Pregnancy Levels of Peripheral Natural Killer Cells as Markers for Immunomodulatory Treatment in Patients with Recurrent Miscarriage. Arch Immunol Ther Exp (Warsz). 2017 Mar 11. 
  48. Lédée N, Vasseur C, Petitbarat M, Chevrier L, Vezmar K, Dray G, et al. Intralipid® may represent a new hope for patients with reproductive failures and simultaneously an over-immune endometrial activation. Journal of Reproductive Immunology. 2018 Nov;130:18–22. 
  49. Park-Wyllie L, Mazzotta P, Pastuszak A. Birth defects after maternal exposure to corticosteroids: prospective cohort study and meta-analysis of epidemiological studies. Teratology. 2000;62(6):385–92. 
  50. Hasbargen U, Reber D, Versmold H, Schulze A. Growth and development of children to 4 years of age after repeated antenatal steroid administration. Eur J Pediatr. 2001 Sep;160(9):552–5. 
  51. Laskin CA, Bombardier C, Hannah ME, Mandel FP, Ritchie JW, Farewell V, et al. Prednisone and aspirin in women with autoantibodies and unexplained recurrent fetal loss. N Engl J Med. 1997 Jul 17;337(3):148–53. 
  52. Granato D, Blum S, Rössle C, Le Boucher J, Malnoë A, Dutot G. Effects of parenteral lipid emulsions with different fatty acid composition on immune cell functions in vitro. JPEN J Parenter Enteral Nutr. 2000 Mar;24(2):113–8. 
  53. Roussev RG, Ng SC, Coulam CB. Natural killer cell functional activity suppression by intravenous immunoglobulin, intralipid and soluble human leukocyte antigen-G. Am J Reprod Immunol. 2007 Apr;57(4):262–9. 
  54. Roussev RG, Acacio B, Ng SC, Coulam CB. Duration of intralipid“s suppressive effect on NK cell”s functional activity. Am J Reprod Immunol. 2008 Sep;60(3):258–63. 
  55. Coulam CB, Acacio B. Does Immunotherapy for Treatment of Reproductive Failure Enhance Live Births? Am J Reprod Immunol. 2012 Feb 16;67(4):296–304. 
  56. Lee SK, Kim JY, Han AR, Hur SE, Kim CJ, Kim TH, et al. Intravenous Immunoglobulin G Improves Pregnancy Outcome in Women with Recurrent Pregnancy Losses with Cellular Immune Abnormalities. Am J Reprod Immunol. John Wiley & Sons, Ltd (10.1111); 2016 Jan;75(1):59–68. 
  57. Cohen BM, Machupalli S. Use of Gammaglobulin to Lower Elevated Natural Killer Cells in Patients with Recurrent Miscarriage. J Reprod Med. 2015 Jul;60(7-8):294–300. 
  58. Ramos-Medina R, García-Segovia A, Gil J, Carbone J, Aguarón de la Cruz A, Seyfferth A, et al. Experience in IVIg therapy for selected women with recurrent reproductive failure and NK cell expansion. Am J Reprod Immunol. 2014 May;71(5):458–66. 
  59. Kitaya K, Matsubayashi H, Takaya Y, Nishiyama R, Yamaguchi K, Takeuchi T, et al. Live birth rate following oral antibiotic treatment for chronic endometritis in infertile women with repeated implantation failure. Am J Reprod Immunol. 2017 Jun 13;78(5):e12719–8. 
  60. Vitagliano A, Saccardi C, Noventa M, Di Spiezio Sardo A, Saccone G, Cicinelli E, et al. Effects of chronic endometritis therapy on in vitro fertilization outcome in women with repeated implantation failure: a systematic review and meta-analysis. Fertility and Sterility. 2018 Jul 1;110(1):103–112.e1. 
  61. Schumacher A, Brachwitz N, Sohr S, Engeland K, Langwisch S, Dolaptchieva M, et al. Human Chorionic Gonadotropin Attracts Regulatory T Cells into the Fetal-Maternal Interface during Early Human Pregnancy. J Immunol. 2009 Apr 20;182(9):5488–97. 
  62. Tsampalas M, Gridelet V, Berndt S, Foidart J-M, Geenen V, Hauterive SPD™. Human chorionic gonadotropin: A hormone with immunological and angiogenic properties. Journal of Reproductive Immunology. Elsevier Ireland Ltd; 2010 May 1;85(1):93–8. 
  63. Wirleitner B, Schuff M, Vanderzwalmen P, Stecher A, Okhowat J, Hradecký L, et al. Intrauterine administration of human chorionic gonadotropin does not improve pregnancy and life birth rates independently of blastocyst quality: a randomised prospective study. Reprod Biol Endocrinol. Reproductive Biology and Endocrinology; 2015 Jul 3;:1–10. 
  64. Gao M, Jiang X, Li B, Li L, Duan M, Zhang X, Tian J, Qi K. Intrauterine injection of human chorionic gonadotropin before embryo transfer can improve in vitro fertilization-embryo transfer outcomes: a meta-analysis of randomized controlled trials. Fertil Steril. 2019 Jul;112(1):89-97.e1. 
  65. Zhang T, Chen X, Wang CC, Li TC, Kwak-Kim J. Intrauterine infusion of human chorionic gonadotropin before embryo transfer in IVF/ET cycle: The critical review. Am J Reprod Immunol. 2019 Mar 25;81(2):e13077–12. 
  66. Osman A, Pundir J, Elsherbini M, Dave S, El-Toukhy T, Khalaf Y. The effect of intrauterine HCG injection on IVF outcome: a systematic review and meta-analysis. Reprod Biomed Online. Elsevier Ltd; 2016 Sep 1;33(3):350–9. 
  67. Fox C, Azores-Gococo D, Swart L, Holoch K, Savaris RF, Likes CE, Miller PB, Forstein DA, Lessey BA. Luteal phase HCG support for unexplained recurrent pregnancy loss - a low hanging fruit? Reprod Biomed Online. 2017 Mar;34(3):319-324. 
Share by: